State-of-the-Art Spritzgießtechnologie
State-of-the-Art Spritzgießtechnologie
auf der Plastimagen

WITTMANN BATTENFELD stellt den Besuchern auf der Plastimagen in Mexiko vom 11. bis 14. März 2025 auf seinem Stand Nr. 714 in Halle D modernste Spritzgießmaschinen, Verfahrenstechnologie, Automatisierung und Peripherie anhand interessanter Anwendungen vor.
Aufgrund der hohen Bedeutung des mexikanischen Marktes für die WITTMANN Gruppe ist die Plastimagen als die größte Kunststoffmesse der Region für das Unternehmen eine wichtige Plattform, um seine neuesten Technologien gemeinsam mit seiner lokalen Niederlassung, WITTMANN BATTENFELD México S.A. de C.V., vorzustellen.
Aus seinem umfangreichen Maschinenportfolio wird WITTMANN auf der diesjährigen Plastimagen neben einer Maschine der MacroPower und der SmartPower Serie auch eine mit Gleichstrom betriebene Maschine der EcoPower Baureihe sowie eine für den Präzisionsspritzguss von Kleinst- und Mikroteilen konzipierte MicroPower zeigen.
Mit einer MacroPower 700/5100 wird mit einem Werkzeug der Firma KB Components, Mexico, ein Teil für die Automobilindustrie hergestellt. Die Maschine ist mit einem WITTMANN Roboter WX143 ausgestattet, der die Teile entnimmt und auf ein Förderband ablegt. Die Maschinen der MacroPower Baureihe zeichnen sich unter anderem durch ihre kompakte Bauweise aus und helfen damit dem Anwender, wertvollen Platz in der Fertigung zu sparen.
Des Weiteren demonstriert WITTMANN seine Kompetenz im Bereich der Vernetzung anhand einer Wittmann 4.0 Demozelle basierend auf einer SmartPower 120/350. Die Maschine ist mit der neuen Steuerung Unilog B8X ausgestattet. Integriert sind ein WITTMANN Roboter Primus 116, zwei Tempro plus D Temperiergeräte, zwei Gravimax Dosiergeräte sowie ein Drymax Beistelltrockner.
Das Highlight der Präsentation von WITTMANN BATTENFELD México auf der Plastimagen ist die EcoPower 180/750+ DC Maschine. Anhand dieser Anlage stellt das Unternehmen seinen Besuchern die Kompetenz der WITTMANN Gruppe in Hinblick auf die Nutzung erneuerbarer Energien vor. Die über einen Solarstromspeicher betriebene Maschine ist mit einem Roboter der Type Primus 126T, welcher für Traglasten bis 10 kg eingesetzt werden kann, ausgestattet. Mit der Anlage wird eine Knitterbox aus PP mit einem 1-fach-Werkzeug der österreichischen Firma Haidlmair hergestellt.
Und last but not least demonstriert WITTMAN seine Möglichkeiten im Spritzguss von Kleinst- und Mikroteilen mit seiner MicroPower 15/10 durch Einsatz eines im 3D-Druck hergestellten 4-fach-Werkzeugs mit Nanostrukturen der Firma NanoVoxel, Österreich. Der Vorteil dieser neuen Technologie besteht vor allem darin, dass kleinste Strukturen in kurzer Zeit kostengünstig hergestellt werden können. Auf der Plastimagen wird für Demozwecke ein Plättchen mit einer Abmessung von 8,5 mal 8,5 mm, auf dem eine Weltkarte mit den WITTMANN Produktionsstandorten dargestellt ist, produziert.
Automatisierung und Peripherie
Zusätzlich zu den komplett ausgestatteten Arbeitszellen wird auf der Plastimagen auch ein breites Programm an Robotern und Peripheriegeräten gezeigt.
An Robotern stellt WITTMANN BATTENFELD México ein Modell der Type WX142 und einen WX143 vor. Diese Modelle zeichnen sich durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten als Entnahmegerät oder als Teil einer Automatisierungslösung aus. Die Robotersteuerung R9 bietet dazu einen QuickNew Wizzard, welcher durch ein benutzerfreundliches, animiertes Menü führt, um Entnahme- und Ablageprogramme auf sehr einfache Weise erstellen zu können. Mit dem TextEditor erfolgt die Programmierung zeilenbasierend und stellt damit die vollständige Freiheit für Programmablauf beispielsweise für Automatisierungen sicher.
Aus dem umfangreichen Trockner-Programm zeigt WITTMANN BATTENFELD México Trockenlufttrockner der Typen Drymax primus, einen Drymax basic und eine komplette Trocknungsanlage bestehend aus einen Batterietrockner Drymax 300 in Verbindung mit zwei Trocknungstrichtern Silmax mit jeweils 600l Fassungsvolumen. Die Trockenlufttrockner der Serie Drymax sind mit zwei Trockenmittelpatronen ausgestattet und liefern kontinuierliche Prozessluft und konstante Trockenluftqualität.
Die isolierten Trocknungstrichter Silmax sind standardmäßig mit der automatischen intelligenten Luftverteilung SmartFlow ausgestattet, welche eine bedarfsgerechte Durchströmung des Kunststoffgranulates mit getrockneter Luft sicherstellt. Für geringe Materialdurchsätze ist auch ein Drucklufttrockner der Card-Serie ausgestellt.
Die Temperiergeräte-Reihe von WITTMANN wird mit Modellen der Tempro plus als auch der Tempro basic Reihe vertreten sein. Die Temperiergeräte der Tempro plus Serie zeichnen sich durch hohen Bedienkomfort und einer umfangreichen Standardausstattung aus. Für ein intelligentes Temperier- und Durchflusssystem sorgt die Kombination mit digitalen Durchflussgeräten, wie dem WFC oder dem Flowcon plus, welche Durchfluss kontrollieren oder automatisch regeln.
An Fördergeräten werden für zentrale Fördersysteme ein Feedmax basic und ein Feedmax plus sowie ein Feedmax Clean, und für kurze Förderwege ein Einzelfördergerät Feedmax S3 Net vorgestellt. Das Feedmax Clean Fördergerät mit Entstaubungsfunktion wurde speziell für die steigenden Anforderungen der Kreislaufwirtschaft und dem damit verbundenen Anstieg von staubhaltigem Kunststoffgranulat entwickelt. Die Abscheidung der Staubpartikel und Feinteile konnte im Feedmax Clean maximiert werden.
Die Dosiertechnik wird durch das gravimetrische Gerät Gravimax 34 repräsentiert. Die gravimetrischen Dosiergeräte von WITTMANN sind einfach zu bedienen und zeichnen sich durch ihre hochpräzisen Materialventile sowie die abnehmbaren Trichter aus Edelstahl mit Ecksichtfenster, einen herausnehmbaren Wiegebehälter und einen hocheffizienten Spiralmischer aus. Durch die Echtzeitverwiegung (RTLS) ist ein grammgenaues Dosierergebnis gesichert. Dies kann via OPC UA Schnittstelle für Dokumentationszwecke herangezogen werden.
Stellvertretend für das breite WITTMANN Mühlenprogramm werden auf der Plastimagen Zahnwalzenmühlen der Typen S-Max 2 plus und S-Max 3 sowie Schneidmühlen der Typen G-Max 23 und G-Max 33 zu sehen sein. Die Mühlen der S-Max Serie sind langsam laufende Mühlen für das Inline-Recycling von Angüssen aus harten und spröden technischen Kunststoffen. Bei den Mühlen der G-Max Serie handelt es sich um kompakte Beistellmühlen, die für das Vermahlen weicher bis mittelharter technischer Kunststoffe ausgelegt sind.
Im Bereich der zentralen Materialversorgung zeigt WITTMANN BATTENFELD México auf der Plastimagen neben der Trocknungsanlage auch Varianten von zentralen Materialfördersystemen. Die E-Max 2 ist eine kostenfreundliche Variante für die Steuerung von mittelgroßen Fördersystemen für bis zu 22 Förderstellen. Die M8 Netzwerksteuerung, bevorzugt eingesetzt, um Gesamtanlagen steuern zu können, ist modular aufgebaut und überwacht von der Materialaufgabestation mittels Zutrittskontrolle, informiert über Zustände der Trocknungsanlage und sichert die korrekte Materialzufuhr zu jeder Maschine über einen RFID-überwachten Codemax-Kupplungsbahnhof.
Downloads





